Ein Pizzaofen ist heutzutage in vielen Haushalten vorzufinden. In ihm gelingen knusprige, leckeren Pizzen, die nach Lust und Laune belegt werden können. Wer einen Pizzaofen häufiger im Gebrauch hat, weiß, dass das Reinigen und Pflegen des Geräts nach der Nutzung sehr wichtig sind.
Pizzaöfen reinigen und pflegen
Pizzaöfen sind aufgrund ihrer meist kompakten, handlichen Konstruktionsweise mit einem eher kleinen Innenvolumen ausgestattet. Aufgrund der recht kleinen Abmessungen sammeln sich im Pizzaofen wesentlich mehr Verschmutzungen an, als in handelsüblichen Backöfen, wie sie in der Küche vorzufinden sind.
Beim Pizzaofen befinden sich die Speisen viel näher an den Innenwänden, folglich verschmutzen diese schnell. Je nach Pizzarezept kann es durchaus passieren, dass Teigreste oder Soßenspritzer, Rückstände im Inneren des Ofens hinterlassen, welche sich dann nur schwierig entfernen lassen. Eingebrannte Speisereste haben nicht nur den Nachteil, dass sie schwer wieder abgehen, sondern auch, dass sie zu schlecht riechender Rauchbildung führen können. Die regelmäßige Reinigung des Pizzaofens ist also überaus wichtig.
Vor dem Reinigen des Pizzaofens sollte man immer erst die Pflegeanleitung des Herstellers durchlesen. Für jedes Modell gibt es zum Teil spezifische Anweisungen. Wenn der Netzstecker vom Pizzaofen entfernt wurde, kann das Säubern beginnen. Zunächst wird ein angefeuchtetes Tuch benutzt, um Staub und Schmutz vom Ofen zu entfernen. Sogenannte Minibacköfen lassen sich wie herkömmliche Backöfen reinigen.
Bei einem Ofen mit Steinplatte, kann die Steinplatte beispielsweise mit einem Ceranfeldschaber von Pizzaresten befreit, und mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Bei einem Cordieritstein darf kein Schaber verwendet werden, dieser kann in der Regel auch unter fließendem Wasser gereinigt werden. Grundsätzlich sollten keine Reinigungsmittel verwendet werden, diese könnten den Stein beschädigen. Der Pizzastein sollte ausschließlich im kalten Zustand gereinigt werden. Dass der Pizzastein mit dem Gebrauch dunkler wird, ist absolut normal und hat nichts mit dem Reinigen zu tun.
Pizzaofen mit Terrakotta-Haube: Die Terrakotta Haube muss immer zuerst abgekühlt sein, vorher darf sie auf keinen Fall mit Wasser in Berührung kommen oder auf einer kalten Fläche abgestellt werden. Es besteht sonst das Risiko von Rissen im Terrakotta Material. In der Regel wird die Terrakotta Haube gar nicht gereinigt.
Falls eine Reinigung notwendig sein sollte, diese nur mit kaltem Wasser und einer Bürste säubern. Es dürfen keine Spül- oder Reinigungsmittel verwendet werden. Die Terrakotta-Haube ist äußerst bruchempfindlich und nicht spülmaschinengeeignet.
Wie lassen sich Verschmutzungen vorbeugen?
Damit der Pizzaofen beim Backen nicht stark verschmutzt, kann man handelsübliches Backpapier verwenden. Eine Alternative hierzu ist die Verwendung eines sogenannten Pizzasteins, mit dem frisch gebackene Pizzen noch besser gelingen. Sowohl das Verwenden eines Pizzasteins, als auch der Gebrauch von Backpapier sorgen dafür, dass Speiseresten vom Boden des Ofens ferngehalten werden.
Selbstverständlich kann ein gründliches Reinigen nach dem Gebrauch, nicht vermieden werden. Sowohl die Decke als auch die Seitenwände im Ofen sind ungeschützt und müssen von Speiseresten, Fett- und Soßenspritzern oder Pizzabelag gesäubert werden. So kann verhindert werden, dass diese im Pizzaofen eintrocknen, einbrennen und bei erneutem Gebrauch, einen schlechten Geruch verströmen.